Die KULTUR - Geschichte
Der Schritt zur Selbständigkeit ...
1994 wurde der Verein Kultur - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft gegründet, der seither als Eigentümer, Herausgeber und Verleger firmiert: "Der Verein ist gemeinnützig und nicht auf Gewinn ausgerichtet. (...) Der Verein sieht sich der Meinungsfreiheit im Sinne des Artikel 10 der Menschenrechtskonvention verpflichtet und ist an keine Partei oder Konfession gebunden. Mit der Herausgabe der Zeitschrift soll die kritische Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur in all ihren Erscheinungsformen sowie die Aufarbeitung kultur-, sozial-, bildungs- und gesellschaftspolitischer Phänomene gefördert werden. Die Zeitschrift versteht sich auch als Diskussions-Plattform für Künstlerinnen und Künstler, Kulturveranstalter, Wissenschaftler (...)," steht programmatisch in den Vereinsstatuten. Dass diese Diskussionen, speziell auch im gesellschaftspolitischen Bereich, nicht immer friktionsfrei ablaufen und in der KULTUR Beiträge zu finden sind, die in der konventionellen Medienlandschaft nicht möglich wären, ist mittlerweile längst ein "Markenzeichen" dieser Zeitschrift geworden.
... und über die Grenze
Seit 1995 wird in der Kultur-Zeitschrift auch das Kunst- und Kulturleben im Fürstentum Liechtenstein redaktionell besonders betreut. Im Dezember 1996 wurde in Vaduz ein Verein "Kultur-Zeitschrift - Liechtenstein-Vorarlberg" konstituiert, der die grenzüberschreitende Berichterstattung sowohl ideell als auch finanziell unterstützte. Mit verschiedenen "Haushalts"-Nummern wurde auch versucht, Kontakte in den Ostschweizer Raum und Richtung Lindau zu knüpfen. Der Verein hat sich mittlerweile zwar wieder aufgelöst, Liechtensteiner Themen sind aber weiterhin in beinahe jeder KULTUR-Ausgabe zu finden.
KULTUR heute
Die KULTUR erscheint 10 x jährlich in einer Auflage von 3.500 Stück, die an rund 2.900 Abonnenten und an 25 Buchhandlungen und Kioske in Vorarlberg und Liechtenstein verschickt werden. Einmal jährlich, üblicherweise im Mai, gehen mehr als 155.000 KULTUR-Zeitschriften "An einen Haushalt in Vorarlberg", an die AbonnentInnen und die üblichen Kioske/Buchhandlungen. Das Jahresbudget der KULTUR bewegt sich mittlerweile in einer Größenordnung von rund 500.000 Euro, wobei durch Inseratenverkauf und Abo-Einnahmen ein Eigendeckungsgrad von ca. 75 Prozent erreicht wird. Das Land Vorarlberg und die Republik Österreich unterstützen dieses Kulturprojekt.
Im Jahr 2005 wurde anlässlich des 20-jährigen Bestehens der KULTUR ein Graphikwettbewerb zur Neugestaltung der Zeitschrift ausgeschrieben, den das Studio Popular (Stefan Amann, Martin Platzgummer) für sich entscheiden konnte. Im Frühjahr 2015 führte Stefan Amann zum 30 Jahre-Jubiläum ein Re-Design durch, seither erscheint die KULTUR in 4c.
Mag. Peter Niedermair leitet den Verein als Obmann, sein Stellvertreter ist Dr. Karlheinz Albrecht.
Peter Füßl war von der Gründung der KULTUR-Zeitschrift bis zu seiner Pensionierung deren Chefredakteur und Geschäftsführer. Im November 2021 haben Manuela Schwärzler und Raffaela Rudigier-Gerer seine Agenden übernommen. Peter Niedermair, Fritz Jurmann, Ariane Grabher, Karlheinz Pichler, Walter Gasperi, Silvia Thurner, Ingrid Bertel, Annette Raschner, Markus Barnay, Anita Grüneis, Jürgen Schremser, Peter Natter und viele andere liefern regelmäßig Beiträge in Sachen Kulturpolitik, Literatur, Theater, Musik, Tanz, Bildende Kunst, Film etc.
Das Jahres-Abo der KULTUR-Zeitschrift kostet EUR 41,- (Auslands-Abo EUR 52,-/sfr 60,-):
KULTUR-Zeitschrift, Schlossgasse 4, 6850 Dornbirn, Tel.: 05572/21418
E-Mail: info@kulturzeitschrift.at