Sacred Harp Singen
- Anfang
- 16.03.2019 10:30
- Ende
- 16.03.2019 14:00
- Kategorie
- Musik
- Veranstaltungsort
Glashus
Auf dem Rud 10
6820 Frastanz
https://www.glashus.net
info@glashus.net
Glashus
Auf dem Rud 10
6820
Frastanz
https://www.glashus.net
info@glashus.net
Das zukünftige Literaturhaus Vorarlberg hat in Hohenems das erste Kooperationsprojekt mit der Abteilung Raumplanung und Baurecht des Landes umgesetzt und die Bushaltestelle am Schlossplatz zu einer begehbaren Graphic Novel gemacht. Texte der Bregenzer Autorin Sarah Rinderer und Illustrationen der Hohenemser Grafikdesignerin Katharina Ralser werden dort zu RaumBildGeschichten, die sperrige Begriffe aus dem Bereich Raumplanung - wie etwa Verdichtung, Ballungsraum, Freiraum, Durchwegung - in eine poetische (Bild-)Sprache übersetzen und damit die Bürgerinnen und Bürger erreichen, sie zum Nachdenken und Mitwirken anregen sollen.
Am 13. April 2021 eröffnet diese sehenswerte Ausstellung, die zum ersten Mal auch in der Stadtbibliothek Dornbirn zu sehen ist. In allen fünf Ländern hat die Auszeichnung der grafisch am schönsten gestalteten Bücher eine lange Tradition – in den Niederlanden bereits seit 1926. In verschiedenen Sparten wie Kunstbuch, Kinderbuch, Roman usw. wählen Fachjurys aus zahlreichen Vorschlägen die jeweils herausragenden Bücher aus. Die Jury beurteilt in Kategorien wie Konzeption, grafische Gestaltung und Typografie und legt ein besonderes Augenmerk auf Innovation und Originalität. Weitere Kriterien sind die Qualität des Drucks und des Einbands, die buchbinderische Verarbeitung sowie die verwendeten Materialien.
Sie bietet allen kulturinteressierten Jobsuchenden einen Überblick über Stellenangebote in Vorarlberg, Liechtenstein, Süddeutschland und der Ostschweiz und hilft allen Kulturinstitutionen in dieser Region, engagierte Mitarbeiter*innen zu finden.
Historiendramen finden überall ihr Publikum, ob in Form von TV-Serien wie „Outlander“ oder in Romanen wie „Die Säulen der Erde“. Eine Autorin und ein Autor aus Liechtenstein haben sich einer speziellen Gattung dieser Richtung verschrieben: dem historischen Kriminalroman. Während Armin Öhri seine Romane vorwiegend im 19. Jahrhundert spielen lässt, sind die Erzählungen von Doris Röckle im Mittelalter angesiedelt. Anfang dieses Jahres erschienen ihre neuen Bücher: Armin Öhris „Das schwarze Herz“ ist der vierte Band seiner Romane um den Tatortzeichner Julius Bentheim, „Die Wehmutter vom Bodensee“ von Doris Röckle ist das fünfte Buch ihrer Mittelalter-Reihe.
Mit diesen 2017 in Paris und 2018 in Mannheim live aufgenommenen sieben Titeln tauchen der 83-jährige Archie Shepp und der 46-jährige Jason Moran tief in die Black Music und somit auch in die Geschichte der Black Community ein. Beiden gemeinsam ist ein tiefes Wissen um die gesamte Jazztradition von den Wurzeln bis zum Free-Jazz, aus der sie jederzeit mit großem Selbstverständnis und enormer Geschmackssicherheit schöpfen können. Die authentische Kraft von Spirituals, Gospels und Blues erlebte klein Archie bereits als Kind an der Seite seiner Großmutter beim sonntäglichen Besuch der Piney Grove Baptist Church, später dann bei den „Battles of Song“ in Philadelphia. Unvergessliche Eindrücke, die selbst noch in seiner avantgardistischen Phase im New York der 1960-er Jahre stets spürbar waren.
Jürgen Thomas Ernst liebt die Natur und die Poesie, und er hat keine Angst, von großen Gefühlen zu schreiben; seine letzten Romane zeugen davon. In „Das Wasserkomplott“ verhält es sich anders. Denn der in Vorarlberg lebende Schriftsteller und Förster legt damit seinen ersten Kriminalroman vor. Er ist im deutschen Gmeiner Verlag erschienen.
Unter dem Motto „Das Kind – es schwebt“ wurde das Pforte-Abonnement 2021 eröffnet. Zum gemeinsamen Musizieren lud das Epos Quartett den Klarinettisten Matthias Schorn ein. Passender hätte das Motto nach der viel zu langen Abstinenz nicht gewählt werden können. Dankbar hoben die Kammermusikerinnen und -musiker mit Werken von Schubert, Schumann, Mozart und Capers ab und nahmen das begeisterungsfähige Publikum gleich mit. So wurde die Matinee im Feldkircher Pförtnerhaus zu einem gemeinschaftlichen Musikerlebnis, das wohl bei vielen noch lange nachwirken wird.
Das Stück von Maximilian Lang spielt sieben Jahre nach dem Tod von Franz Michael Felder 1869. Schauplatz des Theaterstücks ist das Nebenzimmer eines Gasthofs in Schoppernau. Im Hintergrund eine Tür. Am Boden liegt das Denkmal, ein großer Stein. Der in Wien lebende Bregenzer Dramatiker versammelt in dieser Auftragsarbeit der Intendantin des Vorarlberger Landestheaters, Stephanie Gräve, vier Personen, die Felder kannten, ihn umgaben, in seiner Nähe lebten, die ihn unterstützten oder gegen ihn auftraten, die ihn liebten oder hassten, und gibt ihnen eine Stimme. In „Sprich nur ein Wort“ wenden sie sich posthum an den Verstorbenen, mit dessen Tod der Streit um die politische Gestaltung der Gesellschaft, die Felder kritisch reflektiert hatte, zum Stillstand kam.
Texas 1870: Ein ehemaliger Captain aus dem eben zu Ende gegangenen Sezessionskrieg trifft auf ein verwaistes Mädchen, das bei den Kiowa aufgewachsen ist und den Siedlern nun als "Wilde" gilt. Regisseur Paul Greengrass nimmt Anleihen bei John Ford und setzt ein unwahrscheinliches Paar in Szene, das vor der Zivilisation mehr zu befürchten hat als vor der zurückgedrängten Urbevölkerung. Eine Elegie mit Gewalteinbrüchen.
Der FKC Dornbirn zeigt diese Woche mit "Le jeune Ahmed" den letzten Film der Dardenne-Brüder, in dessen Zentrum ein junger französischer Islamist steht. Beim TaSKino Feldkirch steht dagegen mit der Peter Stamm-Verfilmung "Was wir wollten" Österreichs heurige Einreichung für den Auslands-Oscar auf dem Programm.
In seinem Roman „Bogners Abgang“ fragt Hans Platzgumer nach dem feinen Unterschied zwischen Schuld und Schuldgefühl.
Selbstzweifel, Schmerz, Seelenpein, Identitätskonflikte, Schuldgefühle, religiöse Obsessionen, Verzweiflung, Zerrissenheit, Selbstbetrug, Kontrollverlust, Leid und Leidenschaft – die Welt der Singer-Songwriterin Julien Baker aus Memphis/Tennessee war immer schon ein Jammertal, aber eines, das der expressiven Sängerin in der Welt des Alternative-Folk und des Indie-Pop zu einem glänzenden Renommee verhalf.
Corona zwang Musikerinnen und Musiker in eine existenzielle Krise. Doch nicht wenige schöpften daraus eine kreative Energie, die Mut zeigt und in eine gute Zukunft weist. So gründete der angehende Dirigent Tobias Grabher mit Künstlern aus der Bodenseeregion ein neues Kammerorchester. Im schönen Ambiente des Theater Kosmos stellte sich die „Camerata Musica Reno“ nun der Öffentlichkeit vor. Geboten wurde eine mitreißende Deutung von Igor Strawinskys „Geschichte vom Soldaten“, die wesentlich von der ausdrucksstarken Schauspielerin Mariam Avaliani belebt wurde.
Das Ensemble für unpopuläre Freizeitgestaltung bringt ein kafkaeskes Stück Weltgeschichte auf die Hinterbühne des Dornbirner Kulturhauses. Thomas Köck ist einer der gefragten Dramatiker Österreichs. Mit seiner bildmächtigen, rhythmisch-musikalischen Sprache forscht er mit den Mitteln des Theaters den geschichtsmetaphorischen Phänomenen wie auch den Akteur*innen der aktuellen politischen Gegenwart nach. Seine „dritte republik“ spielt im Titel auf die 1994 unter Jörg Haider verfasste programmatische Schrift „Weil das Land sich ändern muss! Auf dem Weg in die Dritte Republik“ an, in der ein Umbau Österreichs von einer parlamentarischen Demokratie zu einem Staat unter der alleinigen Führung eines direktgewählten Staatsführers mit unumschränkten Befugnissen beschrieben wird.
Die LeinwandLounge in Bludenz startet nach der Corona-Pause mit der leichthändigen Komödie "Auf der Couch in Tunis" ins Frühjahrsprogramm. Beim TaSKino Feldkirch steht noch zweimal Julia von Heinz´ packender Spielfilm "Und morgen die ganze Welt" auf dem Programm.
Valerie June Hockett ist in Memphis/Tennessee aufgewachsen, wo sie als Valerie June mit Roots Music auf zwei selbstverlegten Alben erstmals auf sich aufmerksam machte, ehe sie nach Brooklyn zog und 2013 unter Mithilfe von „The Black Keys“-Gitarrist Dan Auerbach mit dem Album „Pushin‘ Against a Stone“ den Sprung auf ein Major-Label und die stilistische Erweiterung in Richtung, Funk, Soul und R’n’B schaffte. Ein Karrieresprung, den sie mit dem 2017 erschienenen „The Order of Time“ festigte. Mit ihrem fünften Album feiert die 39-Jährige nun mit ihren poetischen Texten die subversive Kraft des Träumens – ideologisch angelehnt an große, gesellschaftlich relevante Träumer wie Martin Luther King oder John Lennon – gepaart mit Meditationen, Gedanken zur Selbstfindung, zur Selbstermächtigung, zur Kraft der Phantasie, zur Liebe, zum Scheitern.
Mit einer simplen Frage reißt Regisseurin Carmen Losmann das Dilemma unseres Wirtschaftssystems auf: Wo kommt das Geld her? Verdutzte Fachleute ringen um Erklärungen, dabei ist laut Film die Sache recht eindeutig: Geld wird über Kredite produziert. Die Schulden des einen sind die Gewinne des anderen. Das Problem dabei ist allein: Wie können immer neue Kreditnehmer motiviert werden, dass unser Wirtschaftswachstum nicht ausrinnt? Ein faszinierender und ebenso sachlich dirigierter Dokumentarfilm. Zu sehen heute und morgen im Cinema 2000 in Dornbirn. Hoffentlich auch noch die nächsten Tage.
Letztes Jahr hätte Christian Futscher so viele Lesungen gehabt wie nie zuvor in seinem Leben. Alle wurden abgesagt oder verschoben. Noch gelinge es ihm recht gut, ein heruntergefahrenes, einfaches Leben zu führen, sagt der in Wien lebende Schriftsteller im Gespräch mit Annette Raschner. Sein neues Buch „Mein Vater, der Vogel“ ist ein bunter, tragikomischer Episodenroman, erschienen bei Czernin. Wer Christian Futschers Literatur kennt, weiß, dass der gebürtige Feldkircher darin gerne und ausgiebig flunkert. Das ist auch diesmal nicht anders. Denn versprochen wird ein Erinnerungsbuch über seinen Vater.
The Marvels, also „die Wunder“, nennt Charles Lloyd seine seit 2016 bestehende Band mit Gitarrist Bill Frisell, Steelgitarrist Greg Leisz, Bassist Reuben Rogers und Drummer Eric Harland – und das wirkt angesichts des nunmehr dritten Albums dieses exzellent aufeinander eingespielten Quintetts keineswegs übertrieben. Im Gegensatz zu den Vorgängeralben, auf denen Norah Jones, Willie Nelson und Lucinda Williams für vokale Glanzlichter sorgten, verlässt man sich dieses Mal völlig auf die instrumentale Brillanz der Akteure, die mit großer Entspanntheit, aber durchaus nicht unspannend ans Werk gehen.
Zwei Maturanten machen Urlaub an einem italienischen Strand, und weil nichts anderes greifbar ist, mieten sie halt ein Tretboot samt Rutsche. Ein bisschen komisch und kindisch kommen sie sich schon vor, wie sie da durch die Wellen schaukeln. Und dann bricht ein Abenteuer über sie herein, das sie wirklich nicht erwartet haben. Einen Ertrinkenden ziehen sie an Bord, einen Mann, der krampfhaft sein Handy in die Höhe hält, schwach, tödlich erschöpft. In der Ferne treibt ein kenterndes Boot. Den Buben gehen die Augen über. Hunderte Menschen kämpfen im Wasser ums Überleben. „Porcheria“, schallt es ihnen am Strand entgegen, „dio santo, eine illegale Landung“. Willibald Feinig malt die Szene als verwirrendes Ineinander von Todesangst und jugendlicher Hilfsbereitschaft, Gymnasiasten-Gelehrsamkeit, Freundlichkeit und eisiger Ablehnung der Geflüchteten durch die Behörden. „Ero“ ist die letzte und mit Abstand stärkste Erzählung in Feinigs Prosaband „Der Vorübergang“.
Der Spielboden Dornbirn zeigt diese Woche in Kooperation mit Go West "Als wir tanzten", in dem mitreißende Tanzszenen mit einer berührenden Emanzipationsgeschichte verbunden werden. Beim TaSKino Feldkirch gibt es dagegen unter anderem Ron Howards "Hillbilly Elegy" zu sehen.
Die April-Ausgabe der KULTUR ist soeben erschienen und enthält unter anderem folgende Themen:
Vorarlbergs (wenn nicht Österreichs) Jazz-Export Nr. 1 David Helbock wächst im renommierten Münchner Jazz-Label ACT langsam aber sicher zu einer der zentralen Künstlerpersönlichkeiten heran. So platziert ihn der legendäre Musikproduzent und ACT-Chef Siggi Loch im aktuellen Sampler „Romantic Freedom: Blue in Green“, einem Überblick über die hervorragenden Pianisten des Labels (unter anderem Michael Wollny, Joachim Kühn, Esbjörn Svensson, Iiro Rantala, Bugge Wesseltoft) in der Pole-Position. Beinahe gleichzeitig erscheint das neue Album „téchne“ der Münchner Jazzrausch Bigband, die mit ihrer innovativen Mischung aus Techno-Sound und Bigband Jazz gerade international einiges Aufsehen erregt – auf zwei Titeln ist David Helbock als „special guest“ zu hören, einmal solo, einmal mit seinem Trio Random/Control mit Johannes Bär und Andreas Broger. Das alles tritt aber in den Hintergrund in Anbetracht von David Helbocks eigenem neuen Album „The New Cool“, das er mit seinem neuen Trio mit dem Trompeter Sebastian Studnitzky und dem Gitarristen Arne Jansen präsentiert.
Winterlich kalt war es gestern, am Samstagnachmittag, in Bregenz und blieb es auch, als die BesucherInnen der Premiere von Handkes „Wunschloses Unglück“ um 18.30 Uhr in den frühen Abend hinausgingen. In den eineinhalb Stunden dazwischen erlebte das Publikum eine überzeugende Inszenierung mit einer grandiosen schauspielerischen Leistung von Daniela Gaets als Mutter und Simon Alois Huber als deren Sohn. Die Premiere in der Regie von Theater-Kosmos-Leiter Augustin Jagg war die erste Premiere in Vorarlberg in diesem 2021-er-Theaterjahr. „Wunschloses Unglück“ war die Station einer spätwinterlichen Reise, eines Aufbruchs, ein Zeichen, dass wir wieder weiterziehen, mit der Literatur als Kompass. Der Magnet ist die Sehnsucht nach Auseinandersetzung mit Theater, mit Kunst, die Sehnsucht, Menschen zu treffen, mit Freunden zu reden.
Mit Nachmittags- und Vorabendspielzeiten starten FKC Dornbirn, Spielboden Dornbirn und TaSKino Feldkirch nach der Corona-Pause diese Woche wieder ihr Programm. Der FKC zeigt die berührende Monika Helfer-Verfilmung "Ein bisschen bleiben wir noch". Das TaSKino bestreitet das komplette Programm des Kino Rio und zeigt unter anderem "The Assistant".