Literatur
- Körbchengröße Minus A auf jeder Linie
-
Literatur
03.03.2022 Annette RaschnerDie Wahl einer Protagonistin oder eines Protagonisten ist eine knifflige Angelegenheit, sollte sie oder er doch in der Lage sein, die Leser an der Stange zu halten, damit diese das entsprechende Buch auch möglichst zu Ende lesen. Im Falle von Verena Roßbachers neuem Roman ist die Hauptfigur eine hemmungslose Tiefstaplerin, die schon im zarten Alter von zwölf Jahren für sich befindet, dass sie nie durch Anmut überzeugen würde. Ihre offenkundigen Minderwertigkeitskomplexe macht sie aber mit enorm viel Witz, Schlagfertigkeit und Originalität wett.
zum Artikel > - Der Mann ohne Antrieb
-
Literatur
28.02.2022 Ingrid BertelNach den Bestsellern „Die Bagage“ und „Vati“ schreibt Monika Helfer ihre Familientrilogie weiter mit „Richard Löwenherz“.
zum Artikel > - Ein ordinärer Hund und eine ängstliche Katze
-
Literatur
23.02.2022 Ingrid BertelMichael Köhlmeier reimt 100 humoristische Vierzeiler über 100 Tiere und Lorenz Helfer malt dazu Grizzly, Dino und so weiter.
zum Artikel > - Robert Schneider und sein „Buch ohne Bedeutung“
-
Literatur
23.02.2022 Annette RaschnerIn den letzten zwei Jahrzehnten ist es um den Meschacher Autor Robert Schneider ziemlich still geworden. 2007 war sein bisher letzter Roman „Die Offenbarung“ erschienen, 2020 kam ein Kinderbuch mit dem Titel „Der Schneeflockensammler“ heraus; eine Publikation, die den Wallstein Verlag dennoch nicht davon abgehalten hat, im Zusammenhang mit Robert Schneiders „Buch ohne Bedeutung“ etwas großspurig von der ersten literarischen Veröffentlichung seit fünfzehn Jahren zu sprechen.
zum Artikel > - Im Sternbild des Huhns
-
Literatur
17.02.2022 Ingrid BertelMathias Müller, 1988 in Bludenz geboren, lebt in Wien, forscht zu Ilse Aichinger und übersetzt gemeinsam mit dem Verein Versatorium Lyrik. Mit „Birnengasse“ legt er sein literarisches Debüt vor.
zum Artikel > - „Der Mensch versteht es nicht."
-
Literatur
17.02.2022 Ingrid BertelFast einen Roman ergeben die drei langen, ineinander verflochtenen Erzählungen in Christian Futschers neuem Buch. „Statt einer Mütze trug ich eine Wolke“ blickt ohne Wehmut auf eine wilde Jugend zurück.
zum Artikel > - „Wunsch nach einer heilen (katholischen) Welt…“
-
Literatur
08.02.2022 Werner BundschuhWer sich künftighin mit der Vorarlberger Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts befasst, kommt an diesem Werk nicht vorbei. Oder genauer gesagt: an den Ausführungen von Univ. Prof. MMA Dr. Prof. hc. Gerhard Wanner (Jg. 1939). Sein Hauptbeitrag umfasst 308 Seiten und ist mit dem Titel „Wunsch nach einer heilen Welt. Anmerkungen zur Kunstgeschichte Vorarlbergs im 19. Jahrhundert“ versehen.
zum Artikel > - Der vergessene Ingenieur
-
Literatur
08.02.2022 Markus BarnayAls der Autokonstrukteur Ferdinand Porsche 1938 in Stuttgart-Zuffenhausen einen Prototypen seines „Volkswagens“, damals noch – nach der nationalsozialistischen Freizeitorganisation „Kraft durch Freude“ – KdF-Wagen genannt, präsentierte, saß im schweizerischen Tessin ein 60-jähriger Ingenieur und ärgerte sich. Hans (Gianni) Varrone war nämlich der Meinung, dass eigentlich er den ersten „Volkswagen“ geschaffen hatte – und zwar mindestens 15 Jahre früher.
zum Artikel > - Franz Michael Felder Lyriker
-
Literatur
01.02.2022 Annette RaschnerEin Gespräch mit Jürgen Thaler, dem Leiter des Franz-Michael-Felder-Archivs, und dem Lyriker Norbert Mayer zur „Übersetzung“ der Mundartgedichte von F.M. Felder.
zum Artikel > - Nationalsozialismus erinnern
-
Literatur
01.02.2022 Severin HolzknechtKürzlich erschien der lang erwartete und durch den Bregenzer Stadtarchivar Thomas Klagian redaktionell begleitete zweite Band der Bregenzer Schriften zur Stadtkunde unter dem Titel „Nationalsozialismus erinnern“. Kurz vorne weg genommen: Das Buch überrascht durch einen anregend unkonventionellen Zugang zur Thematik.
zum Artikel >