Kritiken
- „Tanz ist eine extrem politische Kunstform. Mein Körper und mein Frau-Sein auf der Bühne sind ein politisches Statement. “ - Interview mit der Choreographin/Tänzerin Sanna Kekäläinen
-
Tanz
08.06.2009 Peter FüsslDie unkonventionelle Choreographin und Tänzerin Sanna Kekäläinen ist so etwas wie die „Grand Dame“ der zeitgenössischen finnischen Tanzszene. Sie hat seit 1983 mehr als fünfzig Produktionen herausgebracht, die teils für heftige Diskussionen sorgten. Beim tanz ist Festival am Spielboden wird sie ihre Version des berühmten „The Afternoon of a Faun“ von Claude Debussy und „Onni-Bonheur-Happiness“ präsentieren.
zum Artikel > - Musik aus Japan - fern und doch so nah an der europäischen Tradition
-
Musik / Konzert
07.06.2009 Silvia ThurnerSeit fast zwanzig Jahren musizieren der Gitarrist Gerhard Ganahl und der Flötist Martin Vallaster gemeinsam auf der Bühne. Unbeirrt ihrer musikalischen Überzeugung folgend, stellen sie themengebundene Programme zusammen, denen aufwendige Recherchen voraus gehen. Seit genau 140 Jahren pflegen Österreich und Japan diplomatische Beziehungen miteinander. Dies war für „Flutar“ der Ausgangspunkt des Konzertes „Spring in Japan“, in dem sie in der Landesbibliothek zahlreiche, hierzulande unbekannte japanische Komponisten und ihre Werke präsentierten.
zum Artikel > - Aktuell in den Filmclubs (8. - 14.6. 2009)
-
Film / Kino
06.06.2009 Walter Gasperi zum Artikel > - Nils Petter Molvaer: Hamada
-
CD-Tipp
04.06.2009 Peter FüsslSeit seinem grandiosen Erfolg mit dem Debut-Album „Khmer“ im Jahr 1998 hat der norwegische Trompeter Nils Petter Molvaer seine erfolgreiche Mischung aus Jazz, House, Ambient und anderen Spielarten elektronischer Musik ständig verfeinert und legt nun ein weiteres Meisterstück an sphärischen Soundlandschaften vor.
zum Artikel > - Aktuell in den Filmclubs (1.6. - 7.6. 2009)
-
Film / Kino
30.05.2009 Walter Gasperi zum Artikel > - Mit zeitkritischen Werken in bester Gesellschaft - zwei Werke von Hans-Udo Kreuels uraufgeführt
-
Musik / Konzert
25.05.2009 Silvia ThurnerPayam Taghadossi (Cello), Mohammad Ehtemam (Klarinette) und Hans-Udo Kreuels verbindet eine Künstlerfreundschaft. Gemeinsam musizierten sie im Salon der Villa Grünau in Kennelbach Werke von Franz Schubert, Ludwig van Beethoven und Michael Glinka. Im Mittelpunkt standen die Uraufführungen der beiden Kompositionen „Klage an mein Volk“ und „Day after“ von Hans-Udo Kreuels, die er seinen Musikpartnern auf den Leib geschrieben hatte. Besondere Aufmerksamkeit fand der erst 20-jährige Payam Taghadossi unter anderem mit Kreuels’ „Klage an mein Volk“.
zum Artikel > - Madeleine Peyroux: Bare Bones
-
CD-Tipp
25.05.2009 Peter FüsslVorneweg: Wer die ersten beiden Alben von Madeleine Peyroux geliebt hat, wird auch bei „Bare Bones“ auf seine Kosten kommen. Es ist ein perfekt gemachtes Pop-Album mit einem netten, kleinen Jazztouch, grundsoliden Arrangements, renommierten Musikern.
zum Artikel > - Schauspielmusik im Konzertsaal - „Concerto Stella Matutina“ ließ Wünsche offen
-
Musik / Konzert
24.05.2009 Silvia ThurnerDie Qualität der Konzerte des Barockorchesters „Concerto Stella Matutina“ schraubte die Erwartungen ständig nach oben. So erwartete ich das zweite Abonnementkonzert mit Theatermusik aus den Semi-Opern „The Indian Queen“, „The Prophetess, or the History of Dioclesian“ und „The Fairy Queen“ von Henry Purcell mit Spannung. Doch dieses Konzert zeichnete sich nicht durch die vorher gesetzten Standards aus. Der Devise folgend, dass auch ein größeres Ensemble ohne Dirigenten die Musik konturenreich gestalten kann, musiziert das Barockorchester oft unter der Leitung der Konzertmeisterin Silvia Schweinberger. Der Verzicht auf eine übergeordnete Instanz hatte bei diesem Konzert jedoch zur Folge, dass den Werkdeutungen weitgehend die Plastizität fehlte. Der Countertenor Markus Forster gestaltete die Lieder mit klarer Linienführung und musikalischer Aussagekraft.
zum Artikel > - Appenzeller Dancefloor - Die Schweizer Band "Import-Export" auf ausgefallenen Wegen
-
Musik / Konzert
21.05.2009 Silvia ThurnerEine kreative Gruppe Musiker und Performancekünstler reiste aus der Schweiz an, um aus dem Spielboden für einen Abend einen ‚Ballroom’ zu machen. Zu hören bzw. zu sehen waren die geistreiche Musik des Ensembles „Import-Export“ und eine außergewöhnliche Videoinstallation des Künstlerduos „Anyma“ und Merkwerk. Besondere Aufmerksamkeit lenkte der preisgekrönte Videobass auf sich.
zum Artikel > - Oumou Sangare: Seya
-
CD-Tipp
20.05.2009 Peter FüsslDie in Mali lebende, charismatische Sängerin Oumou Sangare, eine der populärsten Stimmen Afrikas, hat mit „Seya“ nach einer sechsjährigen Pause, die ihr hörbar gut getan hat, wieder einmal eine CD veröffentlicht, die in den Ethno-Charts wie eine Rakete aufgestiegen ist.
zum Artikel >