Aktuell
- Ehemaliger Bregenzer Kulturamtsleiter und Kurator Wolfgang Fetz †
-
Aktuell
23.07.2022 Karlheinz PichlerDer 1958 geborene ehemalige Leiter des Kulturamtes Bregenz und Kurator Wolfgang Fetz ist vergangenen Donnerstag überraschend in Bregenz gestorben. Fetz prägte das Kulturleben in der Vorarlberger Landeshauptstadt fast drei Jahrzehnte lang, ehe er sich am 31.12.2016 offiziell aufgrund „unterschiedlicher Ansichten über die künftige kulturpolitische Ausrichtung und die Frage, wohin sich die Kulturstadt Bregenz in den nächsten Jahren weiter entwickeln soll“, aus dem Amt verabschiedete und fortan als freier Kurator und Autor tätig war.
zum Artikel > - Das Stadtmuseum Dornbirn startet eine Sammelaufruf: „Büro für schweres Erbe"
-
Aktuell
20.07.2022 Manuela CibulkaFür kommendes Jahr ist im Stadtmuseum Dornbirn eine Ausstellung zum „NS-Erbe“ geplant. Menschen, die Fragen zu ihrer eigenen Familiengeschichte oder auch Erbstücke aus dieser Zeit haben und bis jetzt nicht wussten, wie sie diese bestmöglich loswerden könnten, sind aufgerufen, sich damit an das „Recherchebüro“ zu wenden.
zum Artikel > - Die Verleihung des Sound@V 2022 ging am 9. Juli über die Poolbar-Bühne.
-
Aktuell
12.07.2022 Manuela CibulkaBei herrlichem Open-Air Wetter und bester Festival-Stimmung wurden vergangenen Samstag die Gewinner:innen des Musikpreises Sound@V 2022 des ORF Vorarlberg gekürt. Junipa Gold, WHY-Y, Tape Moon und Nika haben dabei die Trophäen und das Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro plus 5.000 Euro on Top (presented by AKM/aume) gewonnen.
zum Artikel > - Baukulturdialog Bregenzerwald
-
Aktuell
06.07.2022 Kurt BereuterDer Werkraum Bregenzerwald hat sich auf die Suche nach „Erfolgsmodellen für mehr Baukultur“ gemacht und sich dafür die deutsche Bundesstiftung Baukultur in den Werkraum geholt. Eine Kooperation die einen nötigen Dialog mit sich brachte.
zum Artikel > - Der Blumenegger Sommer ist eröffnet
-
Aktuell
05.07.2022 Manuela CibulkaBei Prachtwetter wurde am vergangenen Sonntag in den Park der Villa Falkenhorst geladen und man fühlte sich zurückversetzt in jene Zeiten, als hier der schottische Adel residierte und durch die privaten Gärten flanierte. Mit ausgeliehenen Strohhüten bestückt zählte man sich als Besucher nun selbst ein wenig zu jener illustren Runde, wandelte durch den seit 1. Juli eröffneten Skulpturenpark mit Werken von Albrecht Zauner und suchte sich ein schattiges Plätzchen mit Blick auf die Bühne, auf der um 17 Uhr die Salonkapelle Tafelspitz erwartet wurde.
zum Artikel > - Werkstatt Geschichte Bregenzerwald – wie weiter?
-
Aktuell
04.07.2022 Kurt BereuterNachdem die Werkstatt Geschichte im Bregenzerwald seit fast einem Jahr im Rahmen eines Leader-Kleinprojektes gefördert wird und auch schon mit Veranstaltungen in die Öffentlichkeit ging, fand nun am 22. Juni ein Vernetzungstreffen mit Gedächtnisinstitutionen im Bregenzerwald statt, um diesen das Konzept vorzustellen. Wie nun weiter?
zum Artikel > - Neuer Preis für junge Dramatiker:innen
-
Aktuell
29.06.2022 Raffaela RudigierDas Bregenzer Theater Kosmos schreibt einen neuen Preis für junge Dramatiker:innen aus: der „Ingo & Ingeborg Springenschmid Preis“. Damit soll ein neuer Impuls für jüngere Autor:innen gesetzt werden.
zum Artikel > - locart „3 x 12": Drei Stipendiat:innen sind glücklich über je 12.000 Euro
-
Aktuell
24.06.2022 Manuela CibulkaFür das vom Verein locart initiierte Pilotprojekt „3 x 12" zur Sicherung des künstlerischen Grundeinkommens haben sich 45 Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen um die drei Jahresstipendien beworben. Am 21. Juni hat das Los entschieden, und ab Herbst werden Gabriele Bösch, Natalie Fend und Peter Wehinger ein Jahr lang ein künstlerisches Grundeinkommen erhalten.
zum Artikel > - Die Juli/August-Ausgabe der KULTUR ist soeben erschienen und enthält unter anderem folgende Themen:
-
Aktuell
24.06.2022 Manuela Cibulka zum Artikel > - Bund schafft Schultheatercoaches ab
-
Aktuell
22.06.2022 Raffaela RudigierVöllig überraschend schafft das Bildungsministerium ab Herbst 2022 die sogenannten Schultheatercoaches ab. Durch eine formlose E-Mail wurden die sieben österreichischen Schultheatercoaches informiert, dass „sich das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Sinne der neuen Governance verstärkt strategischen Aufgaben wie der Lehrplanentwicklung widmen und sich aus operativen Bereichen, zu denen auch die Tätigkeit der Berater/innen theatraler Bildung gehört, immer mehr zurückziehen. Daher stehen im Schuljahr 2022/2023 leider keine Werteinheiten für Sie zur Verfügung“ (Mail der zuständigen Ministerialrätin Mag.a Klemmer-Senk).
zum Artikel > - Noch bis Anfang Juli: Texte zum Harder Literaturpreises einreichen!
-
Aktuell
21.06.2022 Manuela SchwaerzlerDer 15. Harder Literaturpreis wurde mit Verspätung ausgeschrieben – erst Ende Mai, wenn üblicherweise der Preis im Rahmen des Literaturfestivals HardCover schon verliehen worden ist. Dieses Jahr wird die Preisverleihung im Dezember stattfinden, bis 2. Juli können noch Texte eingereicht werden, und zwar zum zunächst etwas sperrig klingenden Thema „Rohre“...
zum Artikel > - Die Juni-Ausgabe der KULTUR ist soeben erschienen und enthält unter anderem folgende Themen:
-
Aktuell
25.05.2022 Manuela Cibulka zum Artikel > - Symphonieorchester Vorarlberg: Neues Programm und mehr Geld für Musiker:innen
-
Aktuell
17.05.2022 Raffaela RudigierDie gute Nachricht zuerst: Die Musiker:innen des Symphonieorchester Vorarlberg (SOV) werden mehr Geld bekommen. Das wurde gestern bei der Vorstellung der kommenden Abo-Saison verlautbart. Die Anhebung der Gagen steht im Zeichen des Fair-Pay-Prozesses des Bundes und der Bundesländer.
zum Artikel > - Verein locart vergibt drei Jahresstipendien über 12.000 Euro für Kulturschaffende
-
Aktuell
03.05.2022 Manuela CibulkaDer im Frühjahr 2020 als Reaktion auf die coronabedingten Verunsicherungen im Kulturbereich gegründete Verein locart setzt ein weiteres Zeichen, um Künstler:innen und Kulturakteur:innen in Vorarlberg zu unterstützen. Im Rahmen des Pilotprojektes „3 x 12“ werden im Sinne eines Grundeinkommens drei Jahresstipendien in Höhe von 12.000 Euro vergeben.
zum Artikel > - Out now!
-
Aktuell
25.04.2022 Manuela CibulkaDie Mai-Ausgabe der KULTUR ist soeben erschienen und enthält unter anderem folgende Themen:
zum Artikel > - Zweiter Vortrag in der Reihe der Werkstatt Geschichte: „Wenn Gesundheit polarisiert“
-
Aktuell
06.04.2022 Kurt BereuterDer Bregenzerwald ist nicht arm an Geschichten und an geschichtlichen Besonderheiten. Er ist auch nicht arm an Personen, die sich mit ihnen auseinandergesetzt haben und solchen, die es immer noch tun. Angefangen bei Historikern wie Mathias Moosbrugger über die Literaten des 19. Jahrhunderts bis zum Kulturforum, dem EggMuseum, dem Frauenmuseum oder auch dem Heimatpflegeverein mit den Bregenzerwald-Heften, in deren letzter Ausgabe übrigens der Vortrag von Wolfgang Weber zur Spanischen Grippe schon abgedruckt wurde, den die neue „Werkstatt Geschichte“ am 12. April als Vortrag präsentiert. Dennoch sieht eine Gruppe von Historiker:innen einen Anlass, sich im Bregenzerwald mit einer Werkstatt Geschichte zu Wort zu melden. Sie arbeitet nach eigenen Aussagen an Konzepten zur Vertiefung der Aufarbeitung der Geschichte des Bregenzerwaldes. Zum Kernteam gehören neben Georg Sutterlüty auch Elisabeth Wicke und Marco Hörburger in Zusammenarbeit mit Katrin Netter vom Bregenzerwald Archiv. Dazu wurde bereits um eine Leader-Förderung angesucht, als Drehscheibe für die Werkstatt Geschichte soll das Bregenzerwald Archiv dienen.
zum Artikel > - Out now!
-
Aktuell
24.03.2022 Manuela CibulkaDie April-Ausgabe der KULTUR ist soeben erschienen und enthält unter anderem folgende Themen:
zum Artikel > - „Sound@V“ - die Anmeldung für den Musikpreis des ORF Vorarlberg läuft
-
Aktuell
09.03.2022 Manuela CibulkaZum dritten Mal wird heuer der bedeutende Musikpreis „Sound@V“ des ORF Vorarlberg vergeben, der gemeinsam mit der Marke Vorarlberg, dem Wann & Wo und dem Poolbar Festival initiiert wurde. Für den 9. Juli 2022 ist im Freigelände des Poolbar Festivals in Feldkirch die große Award-Show geplant.
zum Artikel > - Ritual für die Erde
-
Aktuell
28.02.2022 Manuela CibulkaDie für 27. Februar geplante „Euter-Erhebung" musste aufgrund der Windverhältnisse auf unbestimmte Zeit verschoben werden. In einer Presseaussendung teilte das Team des Projektes „Ritual für die Erde" – Barbara Anna Husar, Künstlerin, Eugen Nussbaumer, Pilot und Elmar Bertsch, Dokumentation – Folgendes mit: „Die Ankündigung basierte auf stabilen Wetterprognosen über viele Tage im Voraus. Das Strömungsverhalten der Winde hat jedoch kurz vor der geplanten Erhebung unerwartet gedreht. So war ein Ballonstart am Sonntag, den 27. Februar 2022 nicht möglich. Der Schweizer Pass Lunghin ist eine Wasserscheide und eine Wetterscheide zugleich. Unser Pilot wartet für das Projekt auf eine Freigabe innerhalb der nächsten beiden Wochen. Danach ist eine Alpenüberquerung aus thermischer Sicht erst wieder ab Oktober möglich. Wir sind uns bewusst, dass die Kunstaktion nur in einem synergetischen Zusammenspiel mit der Natur realisiert werden kann."
zum Artikel > - Karikaturist:in gesucht!
-
Aktuell
24.02.2022 Manuela CibulkaDie Komik kommt noch zu kurz in unserer Zeitschrift. Wir suchen Cartoons, Satiren, Karikaturen, Grafiken, Memes u. Ä. zu aktuellen politischen und/oder gesellschaftlichen Themen, die Österreich und gerne auch Vorarlberg im Speziellen beschäftigen, um diese (natürlich gegen ein Honorar) in der KULTUR zu veröffentlichen. Umfang: 1⁄2 bis max. 2 Seiten Vorschläge bitte an: info@kulturzeitschrift.at
zum Artikel >