-
Feldkircher Lyrikpreis Festival
-
Existiert in
Monatsprogramm
/
2017
/
11
-
"Die letzten Dinge" im TAK, Schaan: Ich atme die Welt ein und sie ist dann in mir drin
-
Ein Thema, mit dem sich jeder irgendwann im Leben auseinandersetzen muss, sind „die letzten Dinge“, die Frage, was ist vom Leben übrig geblieben, was war das für ein Leben, was war gut, was schlecht, hat es sich gelohnt und was kommt danach. Die Journalistin Iris Radisch hat darüber ein Buch geschrieben und stellte dies im TAK Theater Liechtenstein auf Einladung des Literaturhauses vor.
Existiert in
Kritiken
/
Literatur
-
Über das Recht auf Sterbehilfe und den Unsinn eines natürlichen Todes - „kultiviert sterben“ von Alois Schöpf
-
Der Innsbrucker Limbus Verlag hat einen Programmschwerpunkt deutschsprachiger Gegenwartsliteratur mit Fokus österreichische Literatur sowie die Essayreihe zu gesellschaftspolitisch aktuellen Themen. In dieser Reihe erschien 2015 Alois Schöpfs Essay „kultiviert sterben“.
Existiert in
Kritiken
/
Literatur
-
„Das Lachen der Täter ist die Zuspitzung am Gewaltende“ - „Das Lachen der Täter: Breivik u. a. Psychogramm der Tötungslust“ ein Buch von Klaus Theweleit
-
Klaus Theweleit hat ein Buch über die lachenden Killer geschrieben. Im Gespräch mit Jürgen Thaler spricht der bedeutende Kulturphilosoph über Gewalt und Sexualität, den Körper moderner Terroristen und über ein Lachen, das das Gegenteil von Sprache ist.
Existiert in
Kritiken
/
Literatur
-
Der wunderbare Fischzug - Wolfgang Bleiers Erzählung „Fischfang bei aufgehender Sonne“
-
Der 2010 mit dem Literaturstipendium des Landes ausgezeichnete Autor Wolfgang Bleier erzählt in „Fischfang bei aufgehender Sonne“ eine Liebesgeschichte in Bildern.
Existiert in
Kritiken
/
Literatur
-
Vereinshaus Gamprin: Ein amüsanter Autorenabend mit viel Musik
-
Das hätte sich der Schriftsteller Erich Kästner wahrscheinlich nicht träumen lassen: über 60 Jahre nach seinem Tod durfte er im Mehrzwecksaal der Vereinshauses Gamprin mit Live-Musik und seinen eigenen Worten ein Revival erleben. Möglich machten dies die Verantwortlichen der BuchBar (vormals Liechtensteiner Literaturtage), die Musiker Claudia Christa, Klaus Christa und Takeo Sato des Pforte Salons sowie Gotthard und Wilma Bilgeri, die das Publikum auf den Streifzug durch das Leben und das Werk von Erich Kästner mitnahmen.
Existiert in
Kritiken
/
Literatur
-
Elmar Simma
-
Existiert in
Monatsprogramm
/
2018
/
10
-
Werner Bundschuh
-
Existiert in
Monatsprogramm
-
Marlen Schachinger
-
Existiert in
Monatsprogramm
/
2017
/
02
-
Mag.a Gertrud Leimser
-
Existiert in
Monatsprogramm
/
2017
/
04