Literatur
- Österreich liest. Treffpunkt Bibliotheken 2012
-
Literatur
10.10.2012 Christina PorodUnter dem Motto „Österreich liest. Treffpunkt Bibliotheken“ veranstaltet der Büchereiverband Österreichs ein Literaturfestival, das sich in den letzten sieben Jahren zum größten des Landes entwickelt hat. In zahlreichen österreichischen Bibliotheken finden vom 15. - 21. Oktober Literaturveranstaltungen und Leseaktionen statt.
zum Artikel > - Der Schlächter vom Schlegelkopf – Neuer Kriminalfall für Inspektor Isidor Ibele – „In Grund und Boden – eine Geschichte von Sein und Haben“ von Peter Natter
-
Literatur
05.10.2012 Raffaela RudigierIsidor Ibeles dritter Fall führt den Bregenzer Kriminalinspektor in die verschneite Berg- und Glitzerwelt an den Arlberg. Hier, im Herzen des Highsociety-Treffpunkts, wo sich der Jetset selbst feiert, passieren nämlich außerordentlich unfeine Dinge: Menschen werden mit abgebrochenen hölzernen Heugabelzinken ermordet.
zum Artikel > - Schrättle, Schälkle, Schneaggehisle - der ORF präsentiert die ersten drei Hefte der neuen "Sagenhaft"-Reihe
-
Literatur
02.10.2012 Ingrid BertelDie lange Nacht der Museen wird sagenhaft: Drei Künstler haben Sagen aus Vorarlberg neu interpretiert, haben überraschende Bildwelten und eigenartige Biografien erfunden. Mit Tone Fink, Hubert Matt und Sophie Thelen startet die Reihe der „sagenhaften Hefte“.
zum Artikel > - Rainer Wolf eröffnet Bild- und Denkwelten, die dem Gewöhnlichen Bedeutsamkeit verleihen
-
Literatur
28.09.2012 Albert RuetzEs ist immer spannend, die über Jahre entstandenen Werke eines Künstlers in einem Kompendium zusammengefasst zu finden. Noch interessanter wird diese künstlerische Summary, wenn es unter einem besonderen Thema steht und als graphisch und künstlerisch gestaltetes Buch erscheint. Unter dem Titel „Natur im Fokus“ präsentiert Rainer Wolf ein Buch, das eine besondere Art der Naturbeobachtung und daraus resultierende Zeichnungen enthält. Künstlerisch und graphisch einfühlsam gestaltet ist das im Bucher Verlag erschienene Buch von Kurt Dornig.
zum Artikel > - Facebook-Dramen
-
Literatur
19.09.2012 Ingrid BertelIn seinem Roman „Lachdiebe“ bemüht sich Rainer Juriatti um Aktualität, verheddert sich aber im hohen Ton und scheitert am eigenen Ehrgeiz.
zum Artikel > - Gespräch im Gebirg
-
Literatur
12.09.2012 Ingrid BertelIn ihrem „Südsudelbuch“ erzählt Zsuzsanna Gahse von Wegen durch Europa, von den Routen der Wörter auf der Landkarte der Geschichte und vom heiteren Verzicht auf den romanhaften Überblick.
zum Artikel > - Am Anfang stand die Wut – der Künstler, Maler und Redakteur Christian Zillner im Portrait
-
Literatur
05.09.2012 Raffaela RudigierDer Protest stand am Beginn der künstlerischen Karriere von Christian Zillner: „Zu malen habe ich aus Wut auf eine Französischlehrerin begonnen. Sie hat mich in der vierten Klasse Mittelschule so geärgert, dass ich nach Hause gegangen bin und mit billigen chinesischen Ölfarben einen Monsterkopf gemalt habe, der den jungen Damen in der Schule gut gefallen hat - seither male ich. Das Gedichteschreiben („Spiegelfeld“) habe ich erst nach Vierzig begonnen. So lange habe ich gebraucht, bis ich zu einem Stoff und über diesen allmählich zu meiner Sprache (Stimme) gefunden habe.“
zum Artikel > - „Nur in der Erinnerung bleiben wir“ – Wolfgang Hermanns neues Buch
-
Literatur
31.08.2012 Annette RaschnerIn seinem neuen Prosaband „Abschied ohne Ende“ erzählt der Vorarlberger Schriftsteller Wolfgang Hermann vom Verschwinden der Zeit an einem Wintermorgen. Es ist jener Morgen, an dem der Ich-Erzähler seinen Sohn Fabius tot im Bett vorfindet. Das bei LangenMüller erschienene Buch hat Wolfgang Hermann seinem verstorbenen Sohn Florian gewidmet.
zum Artikel > - Von Nestausnehmern, Hüslebauern und Kryptoschützern
-
Literatur
25.07.2012 Kurt BracharzEin Sprichwort sagt, man solle ein Buch nicht nach seinem Umschlag beurteilen. Das ist symbolisch gemeint, trifft aber auf das neue Buch von Christian Mähr auch buchstäblich zu. Es sieht von der Aufmachung her aus, als sei es so langweilig wie sein Titel: „Naturschutz in Vorarlberg. Eine Annäherung“ (Limbus Verlag). Die Edelweiß-Vignette auf dem einheitlich grünen Umschlag macht das Kraut auch nicht fett.
zum Artikel > - „Ich fühle mich zu tausend Prozent jüdisch“ – Marina Belobrovaja auf der Suche nach dem spezifisch jüdischen Gen
-
Literatur
18.07.2012 Ingrid BertelSchwer zu sagen, ob die Realsatire in diesem Buch überwiegt oder doch die Differenziertheit dessen, was alles „jüdisch“ sein kann. In einem Buch und einer Videopräsentation im Jüdischen Museum Hohenems untersuchen Marina Belobrovaja und Katarina Holländer die „jüdische DNA“.
zum Artikel >