Kritiken
- In der Manege des kleinen Delikts - Element of Crime legten am ersten Dienstag nach Faschingsbeginn im Montforthaus an
-
Musik / Konzert
14.11.2019 Andreas FeuersteinRocken, bis einem das letzte Hemd angelegt ist? Nicht mit Element of Crime. Die Berliner Band, die man sich früher, nur leicht idealisiert, am liebsten in einer von Rauchschwaden und Alkoholfahnen durchzogenen Hafenkneipe vorstellte, steuert mit ihren nun schon bald 35 aktiven Jahren ruhigere Fahrwasser an.
zum Artikel > - Aktuell in den Filmclubs (15.11. - 21.11. 2019)
-
Film / Kino
14.11.2019 Walter GasperiFKC Dornbirn und Kinotheater Madlen in Heerbrugg zeigen diese Woche den hypnotischen Dschungeltrip „Monos“. Beim TaSKino Feldkirch steht die frische und höchst unterhaltsame Highschool-Komödie „Booksmart“ auf dem Programm.
zum Artikel > - Gunnar Halle: Halle’s Planet
-
CD-Tipp
14.11.2019 Peter Füssl„Black Matter” heißt der mit treibenden Beats und wummerndem Bass gleich mächtig abgehende Opener auf dem neuen Album des im gesamten skandinavischen Raum höchst gefragten und in unterschiedlichsten Bands und Projekten aktiven norwegischen Trompeters Gunnar Halle. Wie beim 2015 erschienenen Vorgänger „Istanbul Sky“ setzt der Osloer wieder auf Gitarrist Stephan Sieben, Bassist Putte Johander und Drummer Knut Finsrud. Neu dazugekommen ist der zweite Drummer Wetle Holte, der auch als Koproduzent neben dem Bandleader firmiert.
zum Artikel > - Programmpräsentation 2020 der Bregenzer Festspiele: Ein Angebot von unglaublicher Vielfalt
-
Musik / Konzert
13.11.2019 Fritz Jurmann„Es gibt noch immer Leute, die die Bregenzer Festspiele nur auf den See reduzieren“, wundert sich Intendantin Elisabeth Sobotka in ihrem Einleitungsstatement zur Programm-Pressekonferenz der Saison 2020 am Mittwochvormittag vor internationalen Medienvertretern auf der Hinterbühne des Festspielhauses. Dabei sei es, so Sobotka, gerade die Vielfalt des Angebotes allein im Musiktheaterbereich zwischen traditioneller Oper und Uraufführungen, die das Besondere dieses Festivals ausmache. Mit allein fünf Opernproduktionen, davon zwei Uraufführungen, und weiteren zahlreichen Überraschungselementen dürfte die kommende 75. Festspiel-Saison locker an die vergangene heranreichen.
zum Artikel > - Rosario Bonaccorso Quartet: A New Home
-
CD-Tipp
12.11.2019 Peter FüsslVon runden Geburtstagen mag man halten, was man will, aber zweifellos können sie ein Beweggrund sein, eine Art Zwischenbilanz zu ziehen, sich den Status quo genauer anzusehen und sich Gedanken über weitere Zukunftsperspektiven zu machen. So nahm auch der italienische Kontrabassist Rosario Bonaccorso, der auf eine mehr als vierzigjährige Karriere im internationalen Jazzbusiness zurückblicken kann, seinen 60. Geburtstag zum Anlass, die Gefühlslage zu überdenken und mit elf neuen Kompositionen das Leben an sich zu zelebrieren, aber auch Familie und Freundschaften hochleben zu lassen.
zum Artikel > - Resonanzen von Literatur in der Musik erleben – Das Festival „Texte und Töne“ war ein großer Erfolg und bescherte dem ORF ein volles Haus
-
Musik / Konzert
11.11.2019 Silvia Thurner„Texte und Töne“ als Gemeinschaftsprojekt des ensemble plus mit dem Symphonieorchester Vorarlberg, Literatur Vorarlberg und des ORF-Landesstudios fand in diesem Jahr genau am Gedenktag der Novemberpogrome statt. Die Erinnerung an die denkwürdigen Ereignisse wurde zum Leitgedanken des Festivals und verlieh diesem eine große inhaltliche Dichte. Zahlreiche dargebotenen Werke und Performances, unter anderem von Nikolaus Brass, Tobias Fend und Nikolaus Feinig, David Soyza, Richard Dünser und Dietmar Kirchner nahmen Bezug auf existenzielle und auch aktuelle gesellschaftspolitische Fragen und ermöglichten Hörerlebnisse, die lange nachwirkten.
zum Artikel > - „Heimatstern“ - Die neue „V“ von literatur:vorarlberg
-
Literatur
11.11.2019 Annette RaschnerDie 34. Ausgabe der einmal jährlich von literatur:vorarlberg herausgegebenen Literaturzeitschrift „V“ ist ein Konglomerat aus vergangenen und neuen Heimataufnahmen. Kuratiert von den beiden Vorstandsmitgliedern Ulrich Gabriel und Wolfgang Mörth versammelt sie insgesamt 26 Textbeiträge: klassische und zeitgenössische, lyrische und erzählende, von toten und lebenden, von österreichischen und Vorarlberger Autorinnen und Autoren. Darüber hinaus lässt Fotograf Gerhard Klocker Grillparzers berühmtes Trauerspiel „König Ottokars Glück und Ende“ auf neun Bildern erscheinen.
zum Artikel > - „Da dopplat Moritz“ – Die Boulevardkomödie des Spielkreis Götzis garantiert beste Unterhaltung
-
Theater
10.11.2019 Peter NiedermairIn der gestrigen Premiere im ausverkauften Vereinshaussaal der Kulturbühne AMBACH Götzis zeigte sich der Spielkreis Götzis von seiner besten Seite. Jack E. Griss, der im Stück den Medizinalrat Dr. Ruppel gibt, schrieb den 1926 entstandenen Schwank von Toni Impekoven und Carl Mather in eine Dialektfassung um und legte allen Schauspielenden ihre Sprechanteile des Stücks in den Mund. In einem hochkomplexen, anspruchsvollen Stück führt Roland Ellensohn Regie und demonstriert, wie es einem bestens disponierten Amateurtheater-Ensemble gelingt, ein Publikum zu unterhalten, ganz nach dem Motto von Rudi Kurzemann (1932 – 2008): „(…) So setzt euch denn ins Dunkel, wo plötzlich der Gong ertönt, der Vorhang sich hebt und Bild, Stimme und Geste euch dem Endlichen und Trägen für Stunden entziehen.“ Der rundum bekannte Götzner Mundartdichter Rudi Kurzemann war Regisseur, Radiosprecher, Moderator und Schriftsteller und hat bedeutende Literatur im Götzner Dialekt und in der Hochsprache hinterlassen.
zum Artikel > - Kontaktchor Feldkirch wird mit dem Sozialpreis der Bank Austria ausgezeichnet
-
Gesellschaft
08.11.2019 Manuela Schwaerzler"1001 Heimat" titelt das Kulturprojekt, mit dem der Kontaktchor in Vorarlberg als Gewinner des von der Bank Austria vergebenen Sozialpreises 2019 hervorgeht. 20 Herkunftsländer, 20 Kulturen, 20 Lieder - so die Schlagworte des Projekts, das unter der Leitung von Ulrich Gabriel alias Gaul realisiert wird.
zum Artikel > - Er ist immer noch da – Ein Abend mit Emil im TAK
-
Kleinkunst / Kabarett
08.11.2019 Anita GrüneisEmil und die Bühne – das ist eine Liebesbeziehung, die bereits ihre goldene Hochzeit feiert. Und doch ist die Beziehung frisch wie eh und je – wie im TAK Theater Liechtenstein zu merken war. Zwei ausverkaufte Vorstellungen – ein Publikum, das nach fast drei Stunden beglückt von dannen zieht und ein 86-jähriger Emil Steinberger, der den Abend auf der Bühne ganz alleine trägt mit seinem Programm „Alles Emil, oder?!"
zum Artikel >