Fouad Boussouf mit einer österreichischen Erstaufführung des Stückes „Fêu“ zu Gast beim „Bregenzer Frühling“ (Foto: Antoine Friboulet)
Walter Gasperi · 12. Dez 2016 · Film

Selbstversuche zum glücklicheren Leben – Stefan Sagmeisters Essayfilm „The Happy Film“

Der Bregenzer Grafikdesigner Stefan Sagmeister macht sich im Selbstversuch auf die Suche nach Möglichkeiten glücklich(er) zu werden. Entstanden ist ein verspielter, leichtfüßig dahin mäandernder Essayfilm, der einerseits um allgemeine menschliche Sehnsüchte kreist, andererseits ein Porträt Sagmeisters zeichnet.

Der 1962 in Bregenz geborene Stefan Sagmeister ist als Grafikesigner erfolgreich, hat ein Büro in New York und CD-Cover unter anderem für Lou Reed, die Rolling Stones und David Byrne entworfen. Doch während einer Auszeit auf Bali kam in ihm die Frage auf, ob er wirklich noch weitere zwanzig Jahre in dieser Branche arbeiten will. - Sagmeister thematisiert im Film selbst die Gründe, die ihn zu dieser filmischen Suche nach einem glücklicheren Leben motivierten. 18 Monate wurden für das Projekt veranschlagt, schließlich vergingen bis zur Fertigstellung aber sieben Jahre.

Verspielt und leicht

„Dieser Film wird Sie nicht glücklich machen“, verheißt ein den Film einleitendes Insert. Doch schon die erste Szene evoziert Heiter- und Leichtigkeit, wenn knallgelbe Luftballons aufgeblasen werden. Mit diesen wollte – wie Sagmeister selbst im Voice-over erklärt - ursprünglich er selbst in die Lüfte abheben, verzichtete dann aber aufgrund seines zu hohen Gewichts auf den Flugversuch und überließ ihn seiner Freundin.
Mit dieser Szene beginnt der Film zwar, doch eigentlich soll sie das Ende bilden und wird am Ende auch wieder aufgenommen. Spielerisch werfen Sagmeister und seine Co-Regisseure Ben Nabors und Hillman Curtis so schon am Anfang die Narration durcheinander, stimmen darauf ein, dass hier nicht stringent erzählt wird, sondern der Film einfach den Wegen des Protagonisten folgt.

Der Film eines Grafikdesigners

Sagmeister steht folglich auch ganz im Zentrum des Films, hält ihn zusammen, thematisiert auch die Arbeit an diesem Film, in den sehr viel von seinem Background als Grafikdesigner eingeflossen ist. Denn vom einfallsreichen Vorspann bis zum unkonventionellen Nachspann streut er immer wieder kurze Animationsszenen, Scherenschnittpassagen, unkonventionelle Textinserts oder auch ein Tanzstück ein.
So liest man zu fallendem Würfelzucker und überschwappenden Kaffeetassen – ein Verweis auf Sagmeisters intensiven Kaffeekonsum – „Jetzt ist besser“ oder mittels Animation werden Sätze dargestellt wie „Zu denken das Leben wird in der Zukunft besser ist dumm – Ich muss jetzt leben“. - Was in direkter Aussage unerträglich platt wäre, bekommt so eine verspielte, poetische Note und trotz der vielen Themen, die angeschnitten werden, bewahrt „The Happy Film“ eine große Leichtigkeit.

Meditation - Therapie - Medikamente

Wie Morgan Spurlock in „Super Size Me“ im Selbstversuch den Auswirkungen des Konsums von Fast Food nachspürte, will Sagmeister untersuchen, wie man ein möglichst glücklicher Mensch wird. Da er keine filmische Erfahrung hatte, zog er die Regisseure Ben Nabors und Hillman Curtis bei, hinsichtlich der wissenschaftlichen Aspekte ließ er sich vom Psychologen Jonathan Haidt beraten.
In drei jeweils dreimonatigen Selbstversuchen, die den Film strukturieren, prüfte Sagmeister die Auswirkungen von Meditation, Therapie und Medikamenten auf das Lebensglück. Weniger als zum Glück dringt er damit aber zu sich selbst vor, lernt sich besser kennen – und auch der Film zeichnet in der Fokussierung auf den Grafiker zwangsläufig dessen Porträt.

Sagmeister in Beruf und privat

Der Bogen spannt sich dabei von der Zusammenarbeit mit der Designerin Jessica Walsh und der Umbenennung seines Büros in „Sagmeister und Walsh“ im Jahr 2012 über Vorträge, mit denen der Film teilweise finanziert wurde, bis zu Sagmeisters sehr erfolgreicher Ausstellung „The Happy Show“.
Auf privater Seite werden wiederum mehrere Beziehungen angeschnitten, vor allem die große Liebe zu Veza. Doch mögen sich Veza und Sagmeister auch so nah fühlen, dass sie sich gegenseitig die Muttermale des jeweils anderen auf ihre Arme tätowieren lassen, so flaut die Leidenschaft doch nach einigen Monaten ab. Mehr als Meditation, Therapie und Medikamente erzeugt diese Liebe Glücksgefühle, doch kommt auch die mehrfach aufgeworfene Frage ins Spiel, ob eine kameradschaftliche und dafür dauerhafte Beziehung letztlich nicht viel erstrebenswerter ist als eine kurz aufflammende große Leidenschaft.
Doch auch die schwere Erkrankung und der Tod des Co-Regisseur Hillman Curtis, dem „The Happy Film“ ebenso wie Sagmeisters während der Dreharbeiten verstorbener Mutter gewidmet ist, fließen in den Film ein.

Schwebender Erzählfluss statt Tiefenbohrung

Kein homogener Film ist das, sondern ein sprunghafter, ein gedankenreicher, aber nie bohrender oder verkrampfter, sondern ein locker dahinmäandernder, der durch den Schnitt von Sam Citron und Akiko Iwakawa-Grieve und vor allem durch den großartigen Soundtrack von Colin Huebert (Siskiyou) und Matt Abeysekera schwebend dahinfließt.

Vorführungen:
28.12., 20 Uhr: Metrokino Bregenz (Österreich-Premiere)
5.1.: regulärer Kinostart im Metrokino Bregenz und im Kino Rio, Feldkirch
Mi 8.2., 19 Uhr: Remise Bludenz
Fr 17.2. + Sa 25.2., jeweils 19.30 Uhr: Spielboden Dornbirn
Do 23.2., 20 Uhr + Sa 25.2., 22 Uhr: Filmforum Bregenz im Metrokino Bregenz