Von der Arbeitstechnik und Materialästhektik her gesehen vertreten Ferdinand Ruef und David Reumüller sehr unterschiedliche Positionen. Für ihre gemeinsame Ausstellung in der Galerie Lisi Hämmerle haben sie sich daher einen gemeinsamen Nenner überlegt, und der ist in der Linie respektive der Zeichnung zu sehen. Die Linie, die in eine Zeichnung übergeht, Linie und Zeichnung, die sich in der Malerei wiederfinden. Oder Linie und Zeichnung als Teil von Installation und des Trägermaterials Porzellan. Die konventionelle Variante auf Papier ist für einmal nicht anzutreffen. Strukturen, Gerüste und Linienversuche stellen die Motive der Ausstellung dar, der Strich ist das Ausgangsmaterial.
In den letzten Jahren hat sich die in London und Liechtenstein lebende und arbeitende Künstlerin Carol Wyss schwerpunktmäßig mit dem menschlichen Skelett auseinandergesetzt. Also mit jener physischen Grundstruktur, die den Homo sapiens aufrecht hält. Auch in ihrer aktuellen Ausstellung in der Johanniterkirche rückt das Knochengerüst ins Zentrum ihrer Betrachtung. Konkret begibt sie sich auf die Suche nach dem Urknochen, dem ersten Knochen, der existerte, „dem Knochen, der aus dem Himmel fiel“ (Wyss).
Als das vom Berliner Architektenbüro KSV entworfene Museion Bozen vor zehn Jahren mit der Gruppnausstellung „Peripherer Blick und kollektiver Körper“ eröffnet wurde, sorgte ein gekreuzigter Frosch von Martin Kippenheuer („Zuerst die Füsse“) für einen Skandal ungeheuerlichen Ausmaßes. Eine wahre Flut an Leserbriefen mit Blasphemie-Vorwürfen ergoss sich über die Verantwortlichen, und auch die öffentliche Finanzierung des Museumsprojekts wurde in Frage gestellt. Selbst der Papst mischte sich in die Auseinandersetzung ein.
Ein gutes Jahr nachdem die Stadt Bregenz dem Bregenzer Kunstverein - in dem fast 25 Jahre als Ausstellungsraum genutzten Magazin 4 in der Bergmannstraße 6 - sprichwörtlich den Saft abgedreht hat, setzt die weiterhin unter dem Namen „Magazin 4 Bregenzer Kunstverein“ firmierende Organisation mit einer Präsentation von kleinformatigen Wandarbeiten von 48 international tätigen Kunstschaffenden im Kabinettraum des Alten Eichamtes in Bregenz ein erstes neues Lebenszeichen.
Im privat geführten Dornbirner Ausstellungshaus QuadrART läuft aktuell bereits die 30. Ausgabe der Reihe „Ansichten“, deren Konzept darauf beruht, dass ein geladener Kurator ein oder mehrere Werke aus der Sammlung Erhard Witzels Arbeiten von internationalen Kunstschaffenden gegenüberstellt. Diesem Konzept folgend, zeigt „Ansichten XXX“ nun in einem feinen Einblick, was sechs StudentInnen aus der Klasse von Ottmar Hörl der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg auf dem Kasten haben. Wobei Objekte und Bilder von Hörl, von denen sich etliche in der Sammlung Witzel befinden, den vergleichenden Ausgangspunkt darstellen. Hörl ist auch gleichzeitig Kurator der Schau.